Öffentlichkeitsarbeit
Vorstellung des Aktionsplans bei der IBS in Berlin
09. März 2016
Vortrag "Aktionsplan der Universität Kiel zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention – Erfolgsfaktoren seiner Erstellung und Realisierung" von Prof. Dr. Uta Klein
Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, Berlin
Vorstellung des Aktionsplan auf Fachtagung zu inklusiven Hochschulen in S-H
23. Februar 2016
Vorstellung des Aktionsplans durch Kathrin Houda (Referentin für Diversität) und Niels Luithardt (Physik-Student)
im Rahmen der Tagung „all in - Mit vollem Einsatz gewinnen alle“,
die zum Thema inklusive Hochschulen in Schleswig-Holstein vom
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung und dem
Wissenschaftsministerium Schleswig-Holstein im Landeshaus Kiel
durchgeführt wird.
Workshop "Inklusive Hochschule und Barrierefreie Didaktik" am Tag der Lehre
26. November 2015
Am 26.11.2015 fand im Rahmen vom "Tag der Lehre" an der CAU Kiel ein Workshop zu Inklusion und Barrierefreiheit statt, in dessen Rahmen Julia Müller (PerLe) den Aktionsplan der CAU Kiel vorgestellt hat sowie Dr. Birgit Rothenberg vom Zentrum für HochschulBildung, Bereich Behinderung und Studium (DoBuS), an der Universität Dortmund in die Grundlagen barrierefreier Hochschuldidaktik einführte.
Ankündigung des Workshops:
Das Thema Inklusion hat mit der Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt Einzug in den Universitätsalltag der CAU erhalten. Die Angehörigen der CAU Kiel aus allen Mitgliedergruppen beteiligten sich an Arbeitstreffen zu verschiedenen Handlungsfeldern, in denen sie den Bedarf und die Möglichkeiten für eine Verbesserung der Barrierefreiheit an der CAU Kiel herausarbeiteten.
Der Workshop bietet Informationen und didaktische Hinweise für Lehrende und alle, die aktiv an der Verbesserung einer inklusiven Lehre mitwirken wollen. Ein thematischer Fokus wird auf Möglichkeiten und Anforderungen der barrierefreien Didaktik gelegt, begleitet von einem praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und einer Diskussion über die Herausforderungen der inklusiven Hochschulentwicklung.
Öffentliche Vorstellung des Aktionsplans der CAU Kiel
16. November 2015
Am 16. November 2015 wurde der Aktionsplan der CAU Kiel zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Wissenschaftszentrum der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Zum Programm der Veranstaltung
Zur Pressemitteilung anlässlich der Vorstellung des Aktionsplans der CAU
Gründung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung
12. Juni 2015
Am 12. Juni 2015 fand in Berlin die Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Aktionsbündnisses Teilhabeforschung statt,
an dem auch Vertreter_innen der CAU Kiel teilgenommen haben. Das
Aktionsbündnis ist ein inter- und transdisziplinärer Zusammenschluss von
Menschen mit und ohne Behinderung/chronischer Krankheit, der
Behinderung als Lebenslage und soziale Zuschreibung in den Fokus rückt.
Ziel des Bündnisses ist es, die Teilhabeforschung im deutschsprachigem
Raum auszubauen und partizipativ zu gestalten.
Ausführliche Informationen zum Aktionsbündnis
Zwischenbericht zur Erstellung des Aktionsplan an der CAU Kiel
22. April 2015
Zwischenbericht zur Erstellung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK an der CAU Kiel
Campusrundgang
30. März 2015
Am 30. März 2015 fand ein Campusrundgang an der CAU Kiel mit
Betroffenen, Vertreter_innen der Denkmalschutzbehörden der
Landesregierung und des Präsidiums zum Thema "Inklusion und
Denkmalschutz" statt.
Zur Pressemitteilung

Artikel "Späte Inklusion" in "Der Albrecht"
3. Februar 2015
"Späte Inklusion", Artikel von Jonathan Holst in: "Der Albrecht“,
Studierendenzeitung, Ausgabe 01/02 2015, über das Studieren mit
Behinderung in Kiel und zum Aktionsplan der CAU zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
"Newsletter Teilhabe gestalten"
17. Dezember 2014
Der „Newsletter Teilhabe gestalten“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz,
Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hat ein Interview mit Prof. Anja Pistor-Hatam und Prof. Uta Klein zum Aktionsplan an der CAU Kiel geführt.
Stellungnahme der CAU zum Bericht der Landesregierung über „Inklusion an Schulen“
10. Dezember 2014
"Wir begrüßen, dass das Leitbild der Inklusiven Schule in den Kontext von Diversität gestellt wird."
Stellungnahme der CAU zum Bericht der Landesregierung über „Inklusion an Schulen“, Drucksache 18/2065 (pdf)
Anerkennung und Würdigung der CAU Kiel

25. November 2014
Die CAU wurde am 25. November 2014 für das Engagement für den
Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention durch das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales gewürdigt. Die Urkunde wurde überreicht durch die Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (SPD).
Würdigung der CAU durch durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Aktionsplans der CAU Kiel
10. November 2014
Mit einer Fachkonferenz hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(CAU) das Projekt zur Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) begonnen. „Unsere Universität soll
ein Ort für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sein, die alle – ob
sie eine Behinderung haben, oder nicht – hier gleichermaßen lehren,
studieren und arbeiten können“, betonte Vizepräsidentin Prof. Dr. Anja
Pistor-Hatam.
„Mit dem Aktionsplan wird die CAU Barrieren abbauen, Beeinträchtigungen
erkennen und für Verbesserungen sorgen. Es beginnt damit, die Sicht auf
vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu verändern und die Perspektive
von Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen einzunehmen“, so
Pistor-Hatam.
Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer hob die Unterstützung des
Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
für das Pilotprojekt hervor.
Zur Pressemeldung zum Start des BRK-Aktionsplans
Grußwort
der CAU-Vizepräsidentin Prof. Anja Pistor-Hatam
Messe "Der inklusive Norden - alle sind willkommen"
6. November 2014
Das Projekt präsentierte sich auf der Messe „Der inklusive Norden - alle sind willkommen“ des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung am 6. November 2014 im Kieler Schloss.
