Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Westring 383, R. 106
Telefon:
+49 431 880-4982
peeck@gender.uni-kiel.de
Vita
Akademische Grade
2017: Promotion (Dr. phil.) am Institut für Soziologie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
2009: Diplom im Studiengang Sozialwissenschaften (Soziologie Politische Wissenschaft und Sozialpsychologie), Leibniz Universität Hannover
Beruflicher und akademischer Werdegang
seit September 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies, Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
seit November 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität Hannover – Institut für Soziologie: Arbeitsbereich Soziologische Theorien
September bis Dezember 2013: York, Großbritannien, Gastdoktorandin, University of York, Centre for Women’s Studies (CWS) (https://www.york.ac.uk/inst/cws/)
Juni 2010 – September 2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Leibniz Universität Hannover – Institut für Soziologie: Arbeitsbereich Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie
Stipendien und Preise
2013: Promotionsstipendium, Heinrich Böll Stiftung, Berlin,
2013: Stipendium für den Aufenthalt an der University of York, Großbritannien, (September – Dezember), Internationales Promotionsprogramm :Demokratie, Wissen und Geschlecht in einer transnationalen Welt (IPP Transnational), Goethe Universität, Frankfurt am Main
2012: “Preis für besonderes Engagement in der Lehre” (früher: “Preis für exzellente Lehre”), Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät
2007 und 2011: “Perspektivenwechsel” Stipendium, Hochschulbüro für Internationales, Leibniz Universität Hannover
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschlechterforschung und feministische Theorien
- Migration, Ethnizität, Nationalismus und soziale Bewegungen
- Soziologische Theorie
- Qualitative Sozialforschung
- Multikulturalismus und Sicherheitspolitik in Großbritannien
Publikationen
Monographien
2017: Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik-Kritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie, Juli 2017, ISBN 978-3-8376-3977-3
mehr...
Artikel in einem Buch
2019: Geschlecht, Islam und Versicherheitlichung – Das Beispiel gleichstellungspolitischer Maßnahmen im Rahmen der britischen Prevent-Strategie. In: Bultmann, Ingo & Eberhardt, Kai Ole: Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext. Baden-Baden (Nomos). mehr...
2019 (mit Deborah Sielert): Mit aktiver Intention_alität gegen alternative Fakten? Methodologische Überlegungen zu Intentionalität und Positionalität am Beispiel der Bewegungsforschung. in:Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. mehr...
2017: Geschlecht als Ordnungskategorie in Diskursen um Islamismus - Das Beispiel der britischen "Prevent" Strategie. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. mehr...
2016: Dealing with being the outsider in qualitative interviewing: on interviewing representatives of British Muslim women's organisations, in: Griffin, Gabriele (Hrsg.): Cross-cultural interviewing. Feminist experiences and reflections Routledge, London, New York: 111-125
2014: „Integration gescheitert“? Die Diskussion über das „Scheitern“ in der Debatte um Islam und Einwanderungspolitik in Deutschland. in: John, René; Langhof, Antonia (Hrsg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Springer VS, Wiesbaden: 61 - 80
2013 (mit Menja Holtz): Diretas já! Soziale Bewegungen in Brasilien fordern gerechte Ökonomie und Mitbestimmung. in: T. Ehlers (Hrsg.): Soziale Bewegungen in Lateinamerika. Bolívars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Argument, Hamburg:303-338
Sonstiges:
2018 Rezension: Eva Kalny: Soziale Bewegungen in Guatemala. Eine kritische Theoriediskussion, in: Kritisch Lesen, Ausgabe 48, „Kapitalismus digital“ am 10.7.2018
mehr...
2015 Rezension (mit Stefanie Weuffen): Linda Supik: Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität, in: Kritisch Lesen, Ausgabe 36, „Neue Bürgerlichkeit“ am 7.7.2015, mehr...
2014 Rezension: Susanne Böhm/Friederike Kämpfe (Hrsg.): Anecken und Weiterdenken. Aktuelle Beiträge zur Geschlechterforschung. in: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Lucius & Lucius, Stuttgart, 32 Jg., Nr. 1
2014 (mit Flaminia Bartolini): Tagungsbericht zur Jahrestagung der Sektion Biographieforschung: „Was geschieht mit unseren Daten? Datenarchivierung und Forschungsethik in (inter)nationaler Perspektive.“ Am 10. und 11.4.2014 in Frankfurt am Main. In: Soziologie- Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Campus, Frankfurt am Main, Heft 3/2014
2007: Nein zur Mine. Die Hintergründe des Widerstandes gegen den Bergbau in Patagonien. in: ILA, Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, No. 310
Vorträge
"Intentionalität und Positionalität als Herausforderungen der Geschlechterforschung" (Keynote)
10.02.2020
"(Re-)Präsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschung", Konferenz des Promotionskollegs Gender Studies der Universität Vechta, Akademie der Wissenschaften Berlin, 10.-11.2.2020
Sicherheitspolitik, Geschlecht und Citizenship. Muslimische Aktivistinnen und die britische „Prevent“ Strategie
20.11.2019
Themenreihe "Gender and Diversity", FS SoPo Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Citizenship zwischen Nationalstaat und Stadt: Verhandlungen von Citizenship am Beispiel der Debatten um den Status als Sanctuary City in San Francisco
13.11.2019
Themenreihe "Mittwochs um 4", Leibniz Universität Hannover
The Securitization of Citizienship in Britain – Gender Equality, Muslim Women’s Organisations, and the Prevent Strategy
09.11.2019
Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship‘s Twentieth Anniversary Conference : Multiculturalism, Nationalism, Religions, and Secularism, 8 -10 November 2019, Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship, University of Bristol, UK
'White men saving brown women from brown men.' Westliche Repräsentationen muslimischer Frauen im Kontext des 'Krieg gegen den Terror'.
14.05.2019
Religion und Sexualität; Öffentliche Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung des Masterstudiengangs "Religion im kulturellen Kontext", Leibniz Universität, Hannover
Securitization, Gender and Belonging. Empowering Muslim Women and the "Prevent" Strategy in Britain.
14.12.2018
Feminismus - Care - Migration; Geburtstagsworkshop für Helma Lutz, Goethe Universität, Frankfurt am Main
Sicherheitspolitik, Geschlecht und Citizenship. Muslimische Aktivistinnen und die britische „Prevent“ Strategie"
07.12.2018
Forschungszentrum Inclusive Citizenship (CINC) Leibniz Universität Hannover
Intentionalität und Positionalität in der Bewegungsforschung - Methodologie im Spannungsfeld von politischer Solidarisierung und Rollenkonflikt. (mit Deborah Sielert)
24. - 28.09.2018
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Georg-August-Universität Göttingen
Ad hoc Gruppe: „Facta auf Data: Methodologische Herausforderungen von Positionalität in Zeiten von ‚alternative facts‘“
Arbeitsmigration und soziale Ungleichheit - Das Beispiel Pflege.
17.09.2018
Vortrag im Rahmen des Fachtags. "Arbeitsmigration. EU-Grundrecht oder Sozialmissbrauch", Arbeit und Leben, Kiel
A Researcher’s Intentions – Nuancing the Question of Outsider-Insider Relationships in Social Movement Research. (mit Deborah Sielert)
15. – 21.07.2018
Methodological Challenges of Social Movement Research (RC 48: Social Movements, Collective Action and Social Change), International Sociological Association, XIX ISA World Congress of Sociology: Power, Violence and Justice: “Reflections, Responses and Responsibilities.” Toronto
“Winning Hearts and Minds”? Die Verknüpfung von Sicherheitspolitik und Gleichstellung in der britischen Prevent-Strategie.
15.- 17.06.2018
Tagung: Automatismen des Verdachts. Polizeikultur und Prognose in der Migrationsgesellschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Intersektionalität als Perspektive auf die Migrationsgesellschaft
19.04.2017
Leibniz Universität Hannover, Leibniz Werkstatt: "Mittwochs um vier“. Vortragsreihe zu Sprache, Migration und Vielfalt: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen
Geschlecht als Ordnungskategorie in Diskursen um Sicherheit und sozialen Zusammenhalt. Das Beispiel der britischen „Prevent“ Strategie
26.-30.09.2016
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaften“, Universität Bamberg, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften, Sektionsveranstaltung „Geschlecht als globale Ordnungskategorie: Hegemonien, Ausschlüsse, Transformationen“
Stereotype über muslimische Frauen und die Sicherheitspolitik nach dem 11.9.2001
21.05.2014
Volkshochschule Hannover - Reihe: „Migration und Geschlecht“
„'Winning Hearts and Minds'? Sicherheitspolitik und Geschlecht in Großbritannien nach den Londoner Anschlägen von 2005
19.02.2014
Jour Fixe der Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover
Lehre
Die aktuellen Lehrveranstaltungen an der CAU finden Sie hier