Vorträge
"Intentionalität und Positionalität als Herausforderungen der Geschlechterforschung" (Keynote)
10.02.2020
"(Re-)Präsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschung", Konferenz des Promotionskollegs Gender Studies der Universität Vechta, Akademie der Wissenschaften Berlin, 10.-11.2.2020
Sicherheitspolitik, Geschlecht und Citizenship. Muslimische Aktivistinnen und die britische „Prevent“ Strategie
20.11.2019
Themenreihe "Gender and Diversity", FS SoPo Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Citizenship zwischen Nationalstaat und Stadt: Verhandlungen von Citizenship am Beispiel der Debatten um den Status als Sanctuary City in San Francisco
13.11.2019
Themenreihe "Mittwochs um 4", Leibniz Universität Hannover
The Securitization of Citizienship in Britain – Gender Equality, Muslim Women’s Organisations, and the Prevent Strategy
09.11.2019
Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship‘s Twentieth Anniversary Conference : Multiculturalism, Nationalism, Religions, and Secularism, 8 -10 November 2019, Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship, University of Bristol, UK
'White men saving brown women from brown men.' Westliche Repräsentationen muslimischer Frauen im Kontext des 'Krieg gegen den Terror'.
14.05.2019
Religion und Sexualität; Öffentliche Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung des Masterstudiengangs "Religion im kulturellen Kontext", Leibniz Universität, Hannover
Securitization, Gender and Belonging. Empowering Muslim Women and the "Prevent" Strategy in Britain.
14.12.2018
Feminismus - Care - Migration; Geburtstagsworkshop für Helma Lutz, Goethe Universität, Frankfurt am Main
Sicherheitspolitik, Geschlecht und Citizenship. Muslimische Aktivistinnen und die britische „Prevent“ Strategie"
07.12.2018
Forschungszentrum Inclusive Citizenship (CINC) Leibniz Universität Hannover
Intentionalität und Positionalität in der Bewegungsforschung - Methodologie im Spannungsfeld von politischer Solidarisierung und Rollenkonflikt. (mit Deborah Sielert)
24. - 28.09.2018
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Georg-August-Universität Göttingen
Ad hoc Gruppe: „Facta auf Data: Methodologische Herausforderungen von Positionalität in Zeiten von ‚alternative facts‘“
Arbeitsmigration und soziale Ungleichheit - Das Beispiel Pflege.
17.09.2018
Vortrag im Rahmen des Fachtags. "Arbeitsmigration. EU-Grundrecht oder Sozialmissbrauch", Arbeit und Leben, Kiel
A Researcher’s Intentions – Nuancing the Question of Outsider-Insider Relationships in Social Movement Research. (mit Deborah Sielert)
15. – 21.07.2018
Methodological Challenges of Social Movement Research (RC 48: Social Movements, Collective Action and Social Change), International Sociological Association, XIX ISA World Congress of Sociology: Power, Violence and Justice: “Reflections, Responses and Responsibilities.” Toronto
“Winning Hearts and Minds”? Die Verknüpfung von Sicherheitspolitik und Gleichstellung in der britischen Prevent-Strategie.
15.- 17.06.2018
Tagung: Automatismen des Verdachts. Polizeikultur und Prognose in der Migrationsgesellschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Intersektionalität als Perspektive auf die Migrationsgesellschaft
19.04.2017
Leibniz Universität Hannover, Leibniz Werkstatt: "Mittwochs um vier“. Vortragsreihe zu Sprache, Migration und Vielfalt: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen
Geschlecht als Ordnungskategorie in Diskursen um Sicherheit und sozialen Zusammenhalt. Das Beispiel der britischen „Prevent“ Strategie
26.-30.09.2016
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaften“, Universität Bamberg, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften, Sektionsveranstaltung „Geschlecht als globale Ordnungskategorie: Hegemonien, Ausschlüsse, Transformationen“
Stereotype über muslimische Frauen und die Sicherheitspolitik nach dem 11.9.2001
21.05.2014
Volkshochschule Hannover - Reihe: „Migration und Geschlecht“
„'Winning Hearts and Minds'? Sicherheitspolitik und Geschlecht in Großbritannien nach den Londoner Anschlägen von 2005
19.02.2014
Jour Fixe der Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover