Sprechstunde
In der Vorlesungszeit: Mittwoch von 10:00 – 12:00 oder nach Absprache
Außerhalb der Vorlesungszeit: nach Absprache
(Bitte beachten: Evtl. Terminabsprache bitte per Email.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Westring 383, R. 106
Telefon:
+49 431 880-4979
stiller@gender.uni-kiel.de
In der Vorlesungszeit: Mittwoch von 10:00 – 12:00 oder nach Absprache
Außerhalb der Vorlesungszeit: nach Absprache
(Bitte beachten: Evtl. Terminabsprache bitte per Email.)
seit 09/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies, Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10/2016 bis 02/2017
Lehrauftrag am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2016 bis 12/2017
Mitarbeiter (Planung, Durchführung) beim 3. Treffen der AG Filmsoziologie, zum Thema „Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen" (Sektion Medien & Kommunikations- soziologie der DGS) am Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2014 bis 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mikrosoziologie und qualitative Methoden, Institut für Soziologie, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
06/2014 bis 08/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden
10/2008 bis 04/2014
Diplomstudium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden, Nebenfach Sozialpädagogik, Ergänzungskurse in der Volkswirtschaftslehre
07/2012 - 06/2013
Studentische Hilfskraft/Praktikum im Sonderforschungsbereich 804 im Teilprojekt 0: Transzendenz und Gemeinsinn in privaten Lebensformen", Technische Universität Dresden
2007
Abitur
0/2014 bis 09/2016
Gremientätigkeit im Kernprojekts Soziologie, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2015 bis 05/2016
Ehrenamtliche Mitarbeit im Organisation-Team des IDHoBIT-Festivals 2016 in Jena, Co-Moderation des Queer-Workshops am 17.05.2016 gemeinsam mit Robin K. Saalfeld
Die diskursive Verhandlung von ‚Willkommenskultur‘ in Deutschland am Beispiel „Willkommen bei den Hartmanns“. In: Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin; Stein-Redent, Rita (Hg.) (2019): Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 29-53.
Diskursive Deutungsangebote schwuler Zweierbeziehungen. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hg.) (2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag, S. 673-689.
Rezension zu: Ines Iwen, 2014: Die Mutter- und Vaterrolle im Film. Neue Bilder - alte Muster oder alles nur eine Frage der 0rganisation? Die Konstruktion sozialer Rollen in deutschen Fernsehfilmen. Berlin: Weißensee Verlag. 195 Seiten. 29,80 Euro In: Gender, 8 (2), S. 157-159.
Das Potential von Filmanalysen für die (Familien-) Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von "Das doppelte Lottchen" (2013) [115 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 15, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401157, gemeinsam mit Sylka Scholz, Michel Kusche, Nicole Scherber, Sandra Scherber
Vortrag im Rahmen der 18. Internationalen Migrationskonferenz „Migration – Medien – Öffentlichkeit / Migration – Media – The Public“ vom 21.-23. Juni 2018 in Köln, gemeinsam mit Esther van Lück
Workshop im Rahmen des Diversity-Tags 2018 an der CAU, gemeinsam mit Esther van Lück und Oktay Aktan
Workshop im Rahmen der 5. Queeren Themenwochen 2018 an der CAU
Vortrag beim 3. Treffen der AG Filmsoziologie zum Thema „Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen" (Sektion Medien & Kommunikationssoziologie der DGS) an der Friedrich-Schiller-Universität, organisiert vom Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
Vortrag im Rahmen der Aktionstage "Gesellschaft Macht Geschlecht" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, organisiert vom Gleichstellungsreferates am StuRa
Vortrag beim 2. Treffen der AG Filmsoziologie (Sektion Medien & Kommunikationssoziologie der DGS) an der Universität Hamburg, organisiert vom Fachbereich Sozialökonomie
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit II. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung" an der Universität Augsburg, organisiert vom Arbeitskreis Diskursforschung der Sektion Wissenssoziologie, gemeinsam mit Prof. Dr. Sylka Scholz
Vortrag auf dem Fachseminar „Audiovisuelle Medien in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung" an der Universität Graz, organisiert vom Grazer Methodenkompetenzzentrum.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen an der CAU finden Sie hier
Sommersemester 2018
Seminar: „Geschlechtersoziologie - Einführung" (BA Soziologie, CAU Kiel)
Wintersemester 2017/2018
Seminar: „Queer Studies" (MA Soziologie & MA Diverstät & Migration, CAU Kiel)
Wintersemester 2016/2017
Seminar: „Familie für alle? Konventionelle und alternative Lebensformen" (BA Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Sommersemester 2016
Seminar: „Geschlecht und Medien " (BA Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2015/2016
Forschungsseminar: „Einführung in die Grounded Theory - Methodologie und Praxis" (BA Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Sommersemester 2015
Seminar: „Queer Studies" (BA Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wintersemester 2014/2015
Forschungsseminar: „Qualitative Methoden der Sozialforschung: Bildanalyse" (BA Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)